Pro­jekt­tag

für Schu­len, För­der­schu­len, Kin­der­gär­ten, Schul­land­heime & Kin­der­heime

Nicht nur für Kin­der im Vor- oder Grund­schul­alter be­steht Auf­klärungs­bedarf hin­sicht­lich der Brand­gefahr im All­tag. Auch Er­wachsene soll­ten regel­mäßig über den rich­tigen Um­gang mit elektri­schen Geräten und anderen potenziellen Brand­ver­ursachern infor­miert werden.

Als Berufs­feuer­wehr­mann werde ich oft mit Brand- und Unfall­ursachen kon­frontiert. Mit einem Projekt­tag rund um das Thema „ Feuer­wehr“ möchte ich Kindern und deren Erziehern/innen ein Be­wusst­sein für Gefahren vermit­teln.

Sicher­heit ist wichtig! Bescheid wissen schützt vor Unfällen!
Richtig Handeln kann man Lernen und Üben!

Inhalte

Die Ausrüstung des Feuerwehrmannes kennenlernen

Gebot-, Gefahren-, Warn- und Hilfszeichen unterscheiden. Was sagen sie mir?

Was muss ich beachten, wenn ich Feuer, Kerzen oder Lagerfeuer entzünde?

Was mache ich, wenn es brennt?

Was brennt langsam, was brennt schneller. Warum ist dies für mich wichtig?

Wann darf ich einen Notruf absetzen und wie mache ich das?

Warum ist Rauch so gefährlich? Wie kann ich mich vor dieser Gefahr schützen?

Wie kann ich Feuer löschen? Was muss ich beachten?

Der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher und einer Löschdecke.

Wie kann ich einem anderen Menschen helfen? Erste Hilfe einfach erklärt!

Praktische Übungen

Alle Themen werden nicht nur theoretisch besprochen, sondern auch in realistischen Situationen dargestellt und geübt.

Lernziel : Den Ernstfall beherrschen!

picture missing

Wie lösche ich mit dem Feuerlöscher?

picture missing

Teamwork

picture missing

Lerntafeln

picture missing

Brennendes Fett

picture missing

Erste Hilfe

picture missing

Gefahren durch Feuer & Rauch kennenlernen

picture missing

Notrufe absetzen

Ablauf

Natürlich kann so ein Projekt­tag indivi­duell gestaltet werden. Das Thema Feuer­wehr ist viel­seitig und lässt hier viel Spiel­raum für eine gesunde Mischung aus Lernen, Erfahren aber auch Bewegen und Spaß haben!

Gruppe 1 (5-6 Jahre)

  1. Ich begrüße die Kinder und stelle mich vor (alle sitzen auf Bänken im Halbkreis)
  2. Eine Klapp­maul­puppe (schläft in einem Koffer und wird aufgeweckt) will auch mitmachen
  3. Gemeinsam bauen wir die restlichen Teile in das Spiel­haus ein. Jeder hilft mit!
  4. Die Themen werden mithilfe von Bild­tafeln und praktischen Übungen kind­gerecht bearbeitet

Pause und evtl. kurzes Spiel z. B. Seilziehen

  1. Wir schauen uns die Ausrüstung eines Feuer­wehr­mannes an
  2. Ein Lehrer/in verwandelt sich in einen Feuer­wehrmann
  3. Höhe­punkt des Projekt­tages: Das Feuer­wehr-Ein­satz­spiel
  4. Je nach Zeit ist noch Rutschen von der Rutsch­stange, mit einem Wasser­löscher spritzen und ein Riesen­puzzle im Angebot
  5. Vergabe der Ur­kunden für die Teil­nehmer des Sicher­heits­training
  6. Abschluss

Gruppe 2 (7-10 Jahre)

  1. Begrüßung
  2. Zum Kennen­lernen erzähle ich etwas über meine Arbeit als Berufs­feuer­wehr­mann
  3. Dann geht es schon an die einzelnen Themen­schwer­punkte. Wieder soll und kann jeder mitmachen.
  4. Das Ver­halten von Feuer und vor allem Rauch wird praktisch und anschaulich vorgeführt

Pause

  1. Das Erlernte (Notruf absetzen) wird spielerisch nochmal geübt. Im Feuer­wehr-Ein­satz­spiel geht´s hoch her!
  2. Am Herdmodul üben wir das Löschen einer brennenden Fett­pfanne
  3. Nun geht’s zur Rutsch­stange (original Feuer­wehr-Rutsch­stange)
  4. Dann darf jeder einmal mit einem Wasser­löscher spritzen
  5. Am Ende wird unter An­leitung noch ein echtes Lager­feuer aufgebaut und entzündet
  6. Schluss­wort und Ver­teilung der Urkunden (Feuer­wehr Sicher­heits­training für Grund­schüler)

Preis

auf Anfrage

Preis ist abhängig von den Anfahrtskosten

Dauer

2½ Std.

zzgl. 1½ Std. Auf/Abbau &
optionale Pause

Gruppengröße

max. 25 Kinder

Alter

Gruppe 1: 5-6 Jahre
Gruppe 2: 7-10 Jahre